China baut und entwickelt weitere Raketensilos im Westen des Landes, zeigen neue Satellitenbilder einer amerikanischen Expertenvereinigung. Diese sollen letztlich dafür genutzt werden, nukleare Langstreckenraketen abzufeuern, vermuten Experten.

Erneut China, erneut Raketensilos. Peking arbeitet weiterhin an der Ausweitung chinesischer Nuklearkapazitäten. Neueste Satellitenbilder der „Federation of American Scientists“ (FAS) enthüllten nun, dass China in der Wüste im Westen des Landes neue Raketensilos baut und bereits bestehende weiterentwickelt. Das Ziel laut Experten: Abfeuern von nuklearen Langstreckenraketen aus diesen Silos in Zukunft.

Dabei handle es sich um eine „beispiellose nukleare Aufrüstung“ für China, unterstrichen die Autoren des FAS-Berichts. Die Raketensilos seien jedoch trotz der rapiden Entwicklung mehrere Jahre davon entfernt, vollständig betriebsbereit zu werden. Dies reicht jedoch nicht, um die Sorgen von US-Beamten zu lindern, denn die nuklearen Bestrebungen von China werden immer schneller immer stärker. So sehr, dass US-Admiral Charles A. Richard an dieser Stelle von einer „explosiven Vergrößerung und Modernisierung chinesischer Nuklearkräfte“ sprach und dies als „atemberaubend“ beschrieb – eine Bezeichnung, die laut Richard womöglich sogar zu kurz fällt.

Bereits im Juni und Juli berichtete die FAS von der Konstruktion von zwei Feldern mit Raketensilos in chinesischen Wüstengebieten. Die jüngsten Satellitenbilder bestätigen: ein drittes Feld kommt dazu. Hierbei handelt es sich um rund 300 Raketensilos in drei Feldern. Ausschlaggebend für Besorgnis ist wohl die Geschwindigkeit, mit welcher diese Silos im Untergrund errichtet werden, legen Aussagen von Hans M. Kristensen – ein Autor des FAS-Berichts – nahe. Ihm zufolge übertrifft dies alles was bis jetzt von China zustande gebracht wurde. „Was natürlich erwähnenswert ist, ist dass der Ausmaß und die Geschwindigkeit so dermaßen davon abweicht, was die Chinesen an Raketensilos bis jetzt gemacht haben“, bemerkte der Wissenschaftler.

Vermutungen zufolge besitzt China nur ein Zehntel des nuklearen Arsenals der USA und Russland, während auch eine Haltung besteht, die Nuklearwaffen nicht zu erst zu nutzen. Das Arsenal wird auf einem geringen Niveau gehalten – aber gerade noch genug, um vor potentiellen Angriffen abzuschrecken. Nun fragen sich Experten, ob China eine Änderung dieses Ansatzes anstrebt.